
PORCEA ALGONQUIN
31 März 2002
PORCEA ERAMOSA
4 April 2002

L'ALTRA PIETRA
PORCEA Aura white
Leuchtende Reinheit, sonnige Eleganz
PORCEA Aura White hebt den klaren Zementcharakter auf ein neues Niveau – als Feinsteinzeugplatte mit strahlender Ausstrahlung. Speziell für sonnige Bereiche entwickelt, verleiht die feine „wet satin“-Oberfläche einen frischen, eleganten Touch, während die dezenten Spachtelstrukturen ihre natürliche Wirkung behalten.
Hergestellt mit High-End-Technologie, kombiniert PORCEA Aura White minimalistisches Design mit technischer Spitzenleistung: UV-beständig, fleckenresistent und langlebig. Die rutschhemmende Oberfläche eignet sich ideal für Außenbereiche – Poolränder, Terrassen und sonnige Höfe.
Ideal für moderne, minimalistische oder mediterrane Umgebungen, verleiht PORCEA Aura White jedem Raum eine Balance aus Helligkeit und natürlicher Schlichtheit.

Vorteile von PORCEA Aura White:
- Natürliche Helligkeit: Warmweiße Farbtöne reflektieren Sonnenlicht und sorgen für eine saubere, strahlende Optik, selbst bei starker Besonnung.
- „Wet‑Satin“-Effekt: Die satinierte, leicht feuchte Textur verleiht einen raffinierten, modernen Look.
- Hohe Widerstandsfähigkeit: Aus hochwertigem Feinsteinzeug gefertigt, widersteht es Umwelteinflüssen, Fußverkehr und Abnutzung und bietet rutschfesten Schutz.
Format | 60x60x2 cm 60x120x2 cm |
Beschreibung | PORCEA Aura White ist die ideale helle Feinsteinzeugplatte für elegante, minimalistische Lösungen. Mit UV‑Beständigkeit, rutschfest und langlebig sorgt sie für stilvolle, funktionale und zeitlose Außenbereiche. |
Solarreflexionsindex | Der Solarreflexionsindex (SRI) misst die Fähigkeit eines Materials, Sonnenenergie zu reflektieren und aufgenommene Wärme abzugeben. Er gibt an, wie kühl eine Oberfläche unter Sonneneinstrahlung bleibt. Der SRI kombiniert solare Reflexion (wie viel Sonnenlicht zurückgeworfen wird) mit thermischer Emission (wie gut Wärme abgestrahlt wird). Je höher der SRI-Wert, desto kühler bleibt die Oberfläche – ideal zur Reduktion von Hitzestau in Gebäuden und zur Minderung des Urban Heat Island-Effekts. |